Das Theater wurde 1989 gegründet. Nach anfänglichen kleinen Sketchen und Auftritten bei Gemeindefesten, ging man 1992 dazu über, das erste abendfüllende Stück auf die Bühne zu bringen.
Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Theater Brackwede zu einem reinen Boulevard - Theater.
Heute ist das Theater eine feste Größe in der Kulturlandschaft des Stadtteils Brackwede, wenn nicht sogar in Bielefeld.
Bei dem Ensemble handelt es sich um semiprofessionelle Schauspieler, die alle noch einem "ordentlichen" Beruf nachgehen. Die Ensemblegröße beträgt 12 bis 16 Akteure, die bei Bedarf duch Gastschauspieler aufgestockt wird.
- Diese Seite befindet sich in Bearbeitung -
Zu früh getraut
Studentin Flo erwacht gut gelaunt in Davids Appartement und öffnet unverdrossen ein ums andere Mal die Vorhänge, die der verkaterte David, ebenfalls in der Wohnung umhergeisternd, verwundert immer wieder zu zieht.
Als Davids Freund Ian auftaucht und ihm sein Hemd aus dem Schlafzimmer holen soll, muss er fassungslos feststellen, dass dieses auf zwei sehr hübschen Beinen daher kommt, die nicht Davids Verlobter gehören.
Bei David bricht die Panik aus, hat er doch, wie die umherliegende Urkunde verrät, die hübsche Studentin tags zuvor geheiratet.
Wie soll er das seiner Verlobten Vanessa erklären? Und seiner Mutter?
Als auch noch Flos und Vanessas Mütter auftauchen, ist das Chaos perfekt. Und dann spielt auch noch ein tauber Hamster eine wichtige Rolle...
Erleben Sie eine haarsträubende und temporeiche Boulevardkomödie, bei der Sie aus dem Staunen und Lachen nicht herauskommen werden.
Putzfrauen und Waschlappen
Drei befreundete Ehepaare treffen sich seit Jahren alle zwei Monate zu einem netten und gemütlichen Abend. Dabei wird viel gegessen, getrunken und gelacht. An einem dieser Abende plaudert man auch über die Unterschiede von Männern und Frauen. Schnell haut man sich gegenseitig bekannte Klischees um die Ohren, z. B.: Männer wären doch ohne die Frauen total aufgeschmissen. Die Herren der Schöpfung sind doch grundsätzlich unordentlich und bequem, wohingegen die pingeligen Damen es mit der Sauberkeit total übertreiben und ihnen der Blick fürs Wesentliche fehlt. In dieser turbulenten Auseinandersetzung ergibt schnell ein Wort das andere und schließlich gipfelt der Streit in einer Wette. Schaffen es die Männer einen Haushalt eine Woche lang in Ordnung zu halten? Die drei Männer sind wild entschlossen diesen Wettstreit zu gewinnen. Sie nehmen die Herausforderung an und bemerken schon bald die Tücken der Hausarbeit – sehr zum Vergnügen der Zuschauer.
In der Klemme
Gute Geister
Verschwundene Schlüssel, die an den unmöglichsten Orten wieder auftauchen, Vasen, die wie von Geisterhand durch den Raum wandern und schief hängende Bilder, obwohl man sie vor wenigen Sekunden gerade gerückt hat… Das sind nur die geringsten Probleme, mit denen sich der Makler Mark Webster herumschlagen muss, wenn er Cobblers Cottage betritt.
Künstlerpech
Bislang war Thomas ein zwar guter, aber erfolgloser Porträtmaler . Seit er jedoch mit einem abstrakten Bild und in abstruster Verkleidung auf einer Vernissage aufgetaucht ist, gilt er als schwuler Meister-Künstler Umberto Pastellini. Widerwillig hat Thomas diese Rolle übernommen - schließlich träumen er und seine Frau Jenny von einem hübschen Häuschen. Allein der Mythos um Pastellini, von dem keine Fotos existieren, macht seine Bilder wertvoll. Doch als eines Tages Thomas' Tarnung aufzufliegen droht, schlüpft Jenny gezwungernermaßen in die Rolle Pastellinis. Die Lage verschärft sich, als noch eine neugierige Reporterin und ein Polizist auftauchen, der Pastellinis wertvollstes Gemälde vor einem Meisterdieb schützen will.
2 Links - 2 Rechts
Ein gemütliches Wochenende in einem kleinen Provinzhotel haben sich zwei Ehepaare vorgenommen. Am Freitagmorgen beziehen sie den Blauen respektive Grünen Salon. Allerdings haben sich die Ehemänner jeweils mit der Ehefrau des anderen verabredet. Ferris, der aushilfsweise an der Rezeption steht, lotst zwar die richtigen Damen zu den wartenden "Mr. Smiths'", die nachfolgenden Verwicklungen kann und will er aber nicht verhindern.
Alles in Butter
Sir Clive Partridge ist Mitglied bei der Europäischen Kommission. Eine Dienstreise nach Paris soll ihn zur großen Karriere führen - sein durchweg tadelloser Lebenswandel und seine politische Intergrität haben ihn immer ausgezeichnet. Aber in dem Pariser Appartement läuft nichts, wie es soll. Nicht nur seine Frau macht ihm das Leben schwer, sondern auch seine Geliebte und die eigentliche Besitzerin des Appartements. Eine klemmende Balkontür und ein bollernder Boiler tun ein Übriges, um die Jagd zwischen Bade-, Schlaf-, Gästezimmer und Balkon auf Trab zu bringen.
Ein Joghurt für Zwei
Immobilienmakler Fischer muss abnehmen und demzufolge zu einer Fastenkur in eine Diätklinik. ihm fehlt es allerdings an Durchhaltevermögen. Trotz allen Ungemachs und trotz seiner mitgereisten strengen Ehefrau springt er auf die weiblichen Reize von Schwester Lucy an. Die Diätidylle wird empfindlich gestört durch Kutte Kaminski, der auf der Flucht vor der Polizei unbemerkt in Fischers Zimmer eindringen kann. Unbarmherzig zwingt der Sträfling den unfreiwilligen Zimmerkollegen, ihn einige Tage zu verstecken und seine ohnehin schon kargen Mahlzeiten mit ihm zu teilen. Die Notwendigkeit des Zimmerkollegen vor seiner Ehefrau, der neugierigen Schwester Lucy, dem Chefarzt Dr. Schmalkopf, dem kleptomanischen Mitpatienten Georg Manning und der nachforscheneden Kriminialbeamtin geheim zu halten, bringt Fischer und Kaminski in fast ausweglose Situationen.
Doppelt leben hält besser
John Smith ist Taxifahrer in London. Er hat nicht nur zwei Wohnorte, Wimbledon und Streatham, sondern ist auch mit zwei Frsuen gleichzeitig verheiratet. Jawohl, Sie lesen richtig: verheiratet! Natürlich wissen die beiden Ehefrauen nichts voneinander, bis es zu einem Unfall kommt. Von nun an nehmen die Dinge ihren Lauf. Es wird gelogen, dass sich die Bretter, die die Welt bedeuten, nur noch biegen. Interessant für den Besucher ist, dass beide Wohnungen im Bühnenbild zu sehen sind und auch die Handlungen in beiden Wohnungen parallel laufen.
Immer wieder nachts um vier
Wozu braucht man Feinde, wenn man so gute Freunde hat? - diesen Gedanken wird Thomas nicht mehr los, so häufig frequentieren diese Freunde seine Wohnung. Thomas hört des nachts Frank und Susanne nebenan streiten und weiß genau, was als nächstes passieren wird: Es klingelt wie immer an der Tür, Frank steht davor und bittet um Asyl. Dann klingelt aber außerplanmäßig Susanne, die wirklich "diesmal total" verzweifelt ist und ebenfalls bei Thomas schlafen will. Frank wird kurzerhand versteckt, denn der hat Thomas Schweigen über seinen Aufenthalt abverlangt. Am Morgen dann, Thomas ist entnervt zur Arbeit gegangen, kommt noch mehr Besuch. Die Mutter von Thomas und der über alles wachende Hausmeister Egon haben ein Rendevous in der "leeren" Wohnung. Die Freundin von Thomas kommt ganz überraschend hinzu und dann auch noch Tina auf der Suche nach ihren Eltern.
Akt mit Blume
Im Hause von Albert Perkins, einem Finanzbeamten im Dienst Ihrer Majestät, hängt der Haussegen schief. Der Brief einer früheren Bekanntschaft ist ins Haus geflattert, voll von ahnungsvollen Aussagen und mit aufreizendem Parfüm getränkt. "Zufälllig" ist genau dieser Brief auf wundersame Weise über den dampfenden Wasserkessel von Alberts Schwiegermutter geraten. Boadicea Heptinstall, so heißt Alberts Alptraum, ist öfter im Haus der Perkins, als es Albert lieb ist. Boadicea hat Albert den Krieg erklärt und so wittert sie aufgrund des Briefes sofort eine unentdeckte Liebschaft ihres Schwiegersohnes. Sie schafft es sogar, ihre Tochter, Alberts Frau Muriel, zum Auszug aus dem gemeinsamen Haus zu bewegen. Bis zu diesem Zeitpunkt weiß Albert von nichts! Im Gegenteil, er hat ganz andere Sorgen. Auf dem Heimweg hat er eine Dame angefahren, die er nun mit nach Hause bringt, um dort für ärztlichr Hilfe zu sorgen. Die Dame entpuppt sich als Teilnehmerin eines Kunstschulkurses für Aktmalerei. Da ihr das Modell weggelaufen ist, kommt ihr eine verwegene Idee...
Mein Mann steht auf der Straße
Der neureiche Rüdiger Spreiz lebt in einer Luxuswohnung mit seiner Ehefrau Elisabeth. Er ist der Erfolgsmensch und lebt das mit jeder Faser seines Seins auch aus. Er definiert sich über Außerlichkeiten, um „in" zu sein.
Seine Ehefrau ist klug, gewitzt und zeichnet sich durch kultivierten Charme aus. Sie ist erfolgreich in der Modebranche tätig und besitzt mehrere Boutiquen.Zwei, die es „geschafft" haben.
Mitten in dieser heilen Welt steht plötzlich „Ludo" vor der Tür. Er ist ein alter Jugendfreund von Rüdiger. Ihm war das Leben nicht so wohlgesonnen und so lebt er oft in seiner eigenen Vergangenheit. Das stört aber nicht weiter, denn er ist mehr Filou als Pechvogel. Er weiß geschickt jede Situation für sich auszunutzen und so zieht er nach und nach alle in seinen Bann. Dem kann sich auch Roswitha die Haushälterin der Spreizens und Martina, nicht widersetzen.
Mit anderen Worten, er ist ein charmanter Pechvogel, dem die Gabe verliehen ist, sich in einen „Hans im Glück" zu verwandeln.
Wenn einem Turbulenzen und Chaos nicht fremd sind, dann sollte man sich diese Komödie nicht entgehen lassen.
Messe - Diener
Eine Hostess und drei Bestattungsvertreter beim "Strip - Poker" - das muss man gesehen haben. Wissen Sie eigentlich, wie eng es zu viert im Bett ist?
Wie man fällt, so liebt man
Wilson Reddy ist ein i n die Jahre gekommener Witwer. Er hat zwei Kinder, Kate seine karrieregeprägte Tochter und Jess seinen flippigen Sohn.Kate versucht Wilson in ein Altersheim abzuschieben. Der hat aber keine Lust
dazu. Lebensfroh und gesellig, wie Wilson nun mal ist, schreibt er auf eineKontaktanzeige und vereinbart ein Treffen mit einer gewissen Bella. Dies findetdie Missbilligung von Kate. Jess findet das alles urkomisch.Das besagte Treffen verläuft allerdings nicht so, wie Wilson sich das vorgestellt
hat. Fluchtartig verlässt er den Treffpunkt. Dabei hat er einen Unfall und brichtsich ein Bein.
Nun fühlt sich Kate erst recht bestätigt. Der Vater muss in ein Heim. Wilsonwehrt sich und erzielt einen zeitlich begrenzten Kompromiss.Ihm wird eine von Kate engagierte Haushälterin zur Seite gestellt. Jetzt nimmtdie Komödie erst richtig Fahrt auf. Ob und wie Wilson aus dieser Situation heraus kommt verspricht einvergnüglicher Theaterabend zu werden.
Geteilt durch zwei
Jacqueline und Bernard leben in ihrer gemeinsamen Pariser Wohnung. Sie betreibt in der Wohnung eine Zahnarztpraxis und er eine Anwaltskanzlei.Der Scheidungstermin ist nur noch eine Frage der Zeit. Da keiner die Wohnung verlassen möchte, hat man sie aufgeteilt - die eine Hälfte darf nur Bernard benutzen, die andere nur Jacqueline. Zwischen den Fronten steht die Hausangestellte Cecile. Sie schmeißt nicht nur den gesamten Haushalt, sondern dient Bernard auch noch als Kanzlei-gehilfin und Jacqueline als Zahnarzthelferin. Jacqueline und Bernard beschließen unabhängig von einander eine neue Partnerschaft einzugehen. So treffen das Fotomodell Bubble und der Schauspieler Robert ein. Ob und wie es der Hausangestellten Cecile gelingt den alten Haussegen wieder gerade zu hängen bereitet sicherlich einen vergnüglichen Theaterabend.
Jetzt nicht Liebling
Arnold Crouch ist Kürschnermeister aus Leidenschaft und Teilhaber eines mondänen Pelzgeschäftes im renommierten Londoner Stadtteil „West-End".Sein Leben verläuft in ruhigen, geordneten Bahnen, in denen er sogar noch Platz für eine stille Liebe hat.Die von ihm Auserwählte weiß allerdings nichts davon.
Durch das ausschweifende Liebesleben seines Geschäftspartners Gilbert Bodley gerät sein bis dahin ruhiges Lebentotal aus den Fugen.
Bis sein Weltbild wieder ins rechte Licht gerückt ist, muss er einige aufgebrachte Ehemänner, Ehefrauen und sogenannte Sekretärinnen von seinem - natürlich verheirateten -Geschäftspartner übernehmen.
Liebling, ich bin da!
Männer werden zu Hausfrauen! Schlimmer als im wirklichen Leben!
Liebling, ich bin da!
Celia Jones ist ob ihres Hausfrauendaseins frustriert. Lustlos und gelangweilt sitzt sie zu Hause herum und der Haushalt verkommt zusehends.Rupert Jones ist als Inhaber des „Rupert Jones Seifenunternehmens" eine absolute Niete.
Es kommt zum Rollentausch! Verkehrte Welt? Zunächst scheint es blendend zu funktionieren, doch irgendwann prallen Frauenwelt und Männerwelt doch wieder aufeinander.
Als alles im Chaos zu ersticken droht, kommt die unverhoffte Wende.
Das Fazit: Es geht nicht miteinander, aber auch nicht ohne!
Und das am Hochzeitsmorgen
Eine Ankleidepuppe erwacht zum Leben - eine der schwersten Aufgaben zu spielen: man sieht jemanden, der doch nicht da ist!
Love - Jogging
Ein Wettlauf mit der Liebe im feuerroten Jogginganzug
Othello darf nicht platzen
Boeing - Boeing
Hier sind Sie richtig
Schwarzenbach im Umweltfieber
Schöne Aussichten
Männer sind auch bloß Menschen